Wenn beim Cannabis-Anbau gelbe Blattspitzen auftreten, ist das ein ernstzunehmendes Warnsignal. Es kann viele verschiedene Ursachen haben, die von Nährstoffüberschuss bis hin zu Lichtstress reichen. In diesem ausführlichen Artikel erfährst Du, warum Cannabis gelbe Blattspitzen bekommt, wie Du das Problem erkennst und welche Maßnahmen helfen, um Deine Pflanzen wieder gesund wachsen zu lassen.
1. Ursachen für Gelbe Blattspitzen bei Cannabis
1.1 Nährstoffüberschuss (Nährstoffbrand)
Eine der häufigsten Ursachen für gelbe Blattspitzen ist ein Überschuss an Nährstoffen, insbesondere Stickstoff. Dieses Problem tritt oft auf, wenn zu viel Dünger verwendet wird.
Anzeichen für Nährstoffüberschuss:
- Die Spitzen der Blätter färben sich gelb oder braun.
- Blätter rollen sich leicht nach unten (sog. „Adlerkrallen“).
- Die Pflanze sieht unnatürlich dunkelgrün aus.
- Wachstumsstörungen, insbesondere bei jungen Pflanzen.
Lösung:
- Sofort das Düngen stoppen und das Substrat mit klarem Wasser spülen (Flushen).
- Beim nächsten Gießen mit einer schwächeren Nährlösung arbeiten (EC-Wert kontrollieren).
- Organische Dünger reduzieren, um eine langsame Freisetzung der Nährstoffe zu vermeiden.
1.2 Nährstoffmangel
Nicht nur ein Überschuss, sondern auch ein Mangel kann gelbe Blattspitzen verursachen. Besonders betroffen sind folgende Nährstoffe:
- Kalium-Mangel: Führt zu verbrannten Blattspitzen und gelblichen Rändern.
- Magnesium-Mangel: Erst Vergilbung der Blätter, dann braune Flecken.
- Eisen-Mangel: Junge Blätter werden zuerst gelb.
Lösung:
- Einen hochwertigen, ausgeglichenen Dünger mit ausreichenden Mikronährstoffen verwenden.
- Falls das Problem trotz Düngung bleibt, pH-Wert des Substrats prüfen.
1.3 pH-Wert-Probleme
Ein falscher pH-Wert kann die Aufnahme essenzieller Nährstoffe blockieren und damit gelbe Blattspitzen verursachen.
Optimaler pH-Wert für Cannabis:
- Erde: 6,0 – 6,5
- Hydroponik: 5,5 – 6,2
Lösung:
- Den pH-Wert mit einem zuverlässigen Messgerät überprüfen.
- Falls nötig, mit pH+ oder pH- regulieren.
1.4 Lichtstress
Zu viel oder zu starkes Licht kann die Blätter verbrennen. Besonders unter LED-Lampen kann es schnell zu Überbelichtung kommen.
Anzeichen für Lichtstress:
- Gelbe oder verbrannte Blattspitzen an den oberen Blättern.
- Blätter wirken spröde oder verdreht.
- Pflanzenstängel können rötlich werden.
Lösung:
- Abstand zwischen Lampe und Pflanze prüfen (LED: ca. 40-60 cm).
- Lichtintensität anpassen (Dimmer oder Lampenhöhe verändern).
- Bei Outdoor-Grow ggf. schattieren.
1.5 Überwässerung oder Unterwässerung
Ein falsches Gießverhalten kann ebenfalls zu gelben Blattspitzen führen.
Anzeichen für Überwässerung:
- Schlaffe, hängende Blätter.
- Gelbe Blattspitzen durch Sauerstoffmangel an den Wurzeln.
- Schlechte Wurzelentwicklung.
Anzeichen für Unterwässerung:
- Trockene, spröde Blätter.
- Erde fühlt sich staubtrocken an.
- Langsames Wachstum.
Lösung:
- Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht (ca. 2-3 cm) trocken ist.
- Auf eine gleichmäßige Wasserversorgung achten, aber Staunässe vermeiden.
1.6 Wurzelprobleme
Wenn die Wurzeln geschädigt sind, kann die Pflanze keine Nährstoffe mehr aufnehmen.
Mögliche Ursachen:
- Wurzelfäule durch stehende Nässe.
- Zu kleine Töpfe (Wurzelballen ist eingeengt).
- Hohe Temperaturen im Wurzelbereich.
Lösung:
- Falls Wurzelfäule vermutet wird: Erde austrocknen lassen und ggf. Mykorrhiza-Pilze oder Enzyme einsetzen.
- Bei Topfpflanzen größere Gefäße verwenden.
- Hydrokulturen mit ausreichender Sauerstoffzufuhr (Luftsteine) versorgen.

2. Diagnose: Cannabis gelbe Blattspitzen – Wie erkenne ich die genaue Ursache?
Die Diagnose ist der wichtigste Schritt, um gelbe Blattspitzen bei Cannabis erfolgreich zu behandeln. Da verschiedene Faktoren in Frage kommen, solltest Du systematisch vorgehen und alle möglichen Ursachen Schritt für Schritt überprüfen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Du die genaue Ursache identifizierst:
Schritt 1: Optische Inspektion der Pflanze
Zuerst solltest Du Dir die Pflanze genau ansehen und folgende Fragen beantworten:
- Welche Blätter sind betroffen?
- Sind nur die unteren Blätter betroffen? → Hinweis auf Nährstoffmangel.
- Sind nur die oberen Blätter betroffen? → Hinweis auf Lichtstress oder Nährstoffüberschuss.
- Betrifft es nur ältere Blätter? → Wahrscheinlich ein Makronährstoffmangel (z. B. Stickstoff, Magnesium).
- Betrifft es junge, neue Blätter? → Wahrscheinlich ein Mikronährstoffmangel (z. B. Eisen, Zink).
- Wie sehen die gelben Blattspitzen genau aus?
- Leicht gelb und trocken: Meist durch Nährstoffmangel oder Lichtstress verursacht.
- Dunkelgelb bis braun und verbrannt: Hinweis auf Nährstoffüberschuss (Düngerbrand).
- Gelbe Spitzen mit vertrockneten Blatträndern: Möglicher Kalium-Mangel oder zu hohe Temperaturen.
- Sind andere Symptome vorhanden?
- Flecken oder Verfärbungen auf den Blättern? → Nährstoffmangel oder pH-Problem.
- Kräuseln sich die Blätter oder hängen sie herab? → Kann auf Wasserstress (Über- oder Unterwässerung) hindeuten.
- Sind die Blattadern dunkel und das Blattgewebe gelb? → Kann auf Magnesium- oder Eisenmangel hindeuten.
Schritt 2: pH-Wert prüfen
Ein falscher pH-Wert kann die Aufnahme von Nährstoffen blockieren, selbst wenn genug Dünger vorhanden ist. Deshalb ist die pH-Wert-Messung ein essenzieller Schritt.
- Optimaler pH-Bereich für Cannabis:
- Erde: 6,0 – 6,5
- Hydroponik/Kokos: 5,5 – 6,2
Messung durchführen:
- Wasser für die nächste Bewässerung testen (vor dem Gießen).
- Den pH-Wert der Drainage-Flüssigkeit testen (nach dem Gießen).
- Falls der pH-Wert außerhalb des optimalen Bereichs liegt, mit pH+ oder pH- anpassen.
Mögliche pH-Probleme:
- pH zu hoch (> 7,0 in Erde / > 6,5 in Hydroponik) → Nährstoffblockade (insbesondere Eisen, Zink, Mangan).
- pH zu niedrig (< 5,5 in Erde / < 5,2 in Hydroponik) → Hemmt die Aufnahme von Calcium und Magnesium.
Schritt 3: Dünger- und EC-Wert überprüfen
Ein zu hoher oder zu niedriger Nährstoffgehalt im Substrat kann ebenfalls gelbe Blattspitzen verursachen.
- Nährstoffüberschuss (Düngerbrand) erkennbar an:
- Dunkelgrünen Blättern.
- Gelben oder braunen Blattspitzen.
- Verkrümmten Blättern (Adlerkrallen).
- Nährstoffmangel erkennbar an:
- Blassgrünen oder gelben Blättern.
- Langsamen oder stockenden Wachstum.
- Flecken auf den Blättern.
EC-Wert messen:
Mit einem EC-Meter kannst Du den Nährstoffgehalt im Gießwasser und Drainagewasser überprüfen.
- EC-Wert zu hoch → Pflanze bekommt zu viele Nährstoffe → Lösung: Mit klarem Wasser spülen (Flushen).
- EC-Wert zu niedrig → Pflanze bekommt zu wenig Nährstoffe → Lösung: Langsam mit Düngung beginnen.
Empfohlene EC-Werte für Cannabis:
- Jungpflanzen: 0,6 – 1,0 mS/cm
- Wachstumsphase: 1,0 – 1,6 mS/cm
- Blütephase: 1,6 – 2,2 mS/cm
Schritt 4: Gießverhalten analysieren
Sowohl Überwässerung als auch Unterwässerung können gelbe Blattspitzen verursachen.
- Überwässerung (zu häufiges Gießen)
- Blätter wirken schlapp und hängen herunter.
- Erde ist dauerhaft feucht und matschig.
- Sauerstoffmangel an den Wurzeln führt zu Nährstoffproblemen.
- Lösung: Erst wieder gießen, wenn die obersten 2-3 cm der Erde trocken sind.
- Unterwässerung (zu seltenes Gießen)
- Blätter sind trocken, spröde und rollen sich nach oben.
- Erde ist staubtrocken.
- Pflanze wächst langsamer.
- Lösung: Regelmäßiger gießen, aber nicht übertreiben.
Gieß-Tipp:
Am besten nach Gewicht des Topfes gießen. Ein trockener Topf ist viel leichter als ein nasser.
Schritt 5: Lichtintensität und Lampenabstand überprüfen
Zu viel Licht oder eine falsche Lampeneinstellung kann gelbe Blattspitzen verursachen.
- Anzeichen für Lichtstress:
- Nur die oberen Blätter sind betroffen.
- Die Blattspitzen färben sich hellgelb oder weißlich.
- Blätter wirken spröde oder leicht verbrannt.
- Lampenabstand anpassen:
- LED-Lampen: 40 – 60 cm Abstand zur Pflanze.
- Natriumdampflampen (HPS): 50 – 80 cm Abstand zur Pflanze.
- CFL-Leuchten: 5 – 10 cm Abstand.
Falls Lichtstress vermutet wird, einfach die Lampe etwas höher hängen und die Pflanze beobachten.
Schritt 6: Wurzelsystem untersuchen
Schlechte Wurzelgesundheit kann ebenfalls zu gelben Blattspitzen führen.
- Mögliche Probleme:
- Wurzelfäule (durch Staunässe): Pflanze zeigt Wachstumsstopp, Blätter werden gelblich-braun.
- Zu kleine Töpfe: Wurzeln haben keinen Platz, um Nährstoffe effizient aufzunehmen.
- Sauerstoffmangel: Besonders in Hydroponiksystemen problematisch.
Lösung:
- Falls Wurzelfäule vermutet wird, Substrat trocknen lassen und Mykorrhiza-Pilze oder Enzyme zur Wurzelregeneration nutzen.
- Bei Topfpflanzen rechtzeitig umtopfen.
- In Hydroponiksystemen für ausreichend Sauerstoffzufuhr sorgen.

3. Vorbeugung: So verhinderst Du gelbe Blattspitzen bei Cannabis
Damit Cannabis-Pflanzen gesund bleiben und gelbe Blattspitzen gar nicht erst auftreten, solltest Du von Anfang an optimale Bedingungen schaffen. Prävention ist der Schlüssel zu kräftigem Wachstum und einer erfolgreichen Ernte. In diesem Abschnitt erfährst Du alle wichtigen Maßnahmen zur Vorbeugung von gelben Blattspitzen.
3.1 Optimale Nährstoffversorgung sicherstellen
Langsame Gewöhnung an Dünger
- Junge Pflanzen haben einen sehr empfindlichen Stoffwechsel. Beginne daher mit einer niedrigen Düngerkonzentration (z. B. ¼ der empfohlenen Menge).
- Steigere die Dosierung schrittweise, um eine Überdüngung und gelbe Blattspitzen durch Nährstoffbrand zu vermeiden.
Ausgewogene Düngung mit Makro- und Mikronährstoffen
- Makronährstoffe (NPK – Stickstoff, Phosphor, Kalium) sind für das Wachstum essenziell:
- Stickstoff (N) fördert grünes Wachstum – zu viel führt aber zu dunkelgrünen Blättern und späterem Nährstoffbrand.
- Phosphor (P) ist wichtig für die Wurzelentwicklung und Blüte.
- Kalium (K) stärkt Zellstrukturen und schützt vor Krankheiten – ein Mangel verursacht gelbe Blattspitzen.
- Mikronährstoffe (z. B. Magnesium, Eisen, Zink) sind ebenso wichtig. Mängel können zu Vergilbung oder anderen Symptomen führen.
- Verwende hochwertige, speziell für Cannabis entwickelte Dünger.
EC-Wert kontrollieren
- Der elektrische Leitwert (EC-Wert) zeigt an, wie viele gelöste Salze (Nährstoffe) im Wasser enthalten sind.
- Falls der EC-Wert zu hoch ist, steigt das Risiko für gelbe Blattspitzen durch Nährstoffüberschuss.
- Empfohlene EC-Werte:
- Keimlinge: 0,6 – 1,0 mS/cm
- Wachstumsphase: 1,0 – 1,6 mS/cm
- Blütephase: 1,6 – 2,2 mS/cm
Spülen als vorbeugende Maßnahme
- Ein regelmäßiges „Flushen“ (Durchspülen des Substrats mit klarem Wasser) hilft, Salzablagerungen zu vermeiden, die sonst Nährstoffaufnahme blockieren können.
- Alle 3–4 Wochen einmal mit klarem Wasser gießen, um überschüssige Düngerrückstände auszuspülen.
3.2 Den pH-Wert im optimalen Bereich halten
Ein falscher pH-Wert kann die Nährstoffaufnahme behindern und so indirekt gelbe Blattspitzen verursachen.
Optimaler pH-Wert für Cannabis:
- Erde: 6,0 – 6,5
- Hydroponik/Kokos: 5,5 – 6,2
Tipps zur pH-Kontrolle:
- Verwende ein digitales pH-Messgerät für genaue Werte.
- Falls der pH-Wert zu hoch oder zu niedrig ist, nutze pH+ oder pH- Lösungen zum Anpassen.
- Überprüfe nicht nur das Gießwasser, sondern auch den pH-Wert der Drainageflüssigkeit.
3.3 Richtiges Gießen: Weder zu viel noch zu wenig
Fehlbewässerung ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme mit Cannabis-Pflanzen.
Überwässerung vermeiden
- Gieße erst, wenn die oberste Erdschicht (ca. 2–3 cm) trocken ist.
- Verwende gut durchlässige Erde, um Staunässe zu verhindern.
- Stelle sicher, dass die Töpfe ausreichend Drainagelöcher haben.
- Falls Du Hydroponik nutzt, sorge für ausreichend Sauerstoff in der Nährlösung (Luftsteine).
Unterwässerung vermeiden
- Falls die Erde staubtrocken ist und die Blätter schlaff herunterhängen, benötigt die Pflanze Wasser.
- In heißen Klimazonen kann tägliches Gießen nötig sein – aber nie zu viel auf einmal.
- Ein gutes Indiz: Hebe den Topf an. Ist er extrem leicht? Dann ist es Zeit zum Gießen.
Richtige Gießtechnik
- Langsam und gleichmäßig gießen, damit das Wasser in die gesamte Erde eindringen kann.
- Überschüssiges Wasser im Untersetzer entfernen, um Staunässe zu vermeiden.
3.4 Licht richtig dosieren
Zu starkes Licht kann zu Lichtstress führen, der sich in gelben Blattspitzen äußert.
Optimaler Abstand zur Lichtquelle
- LEDs: 40–60 cm Abstand zur Pflanzenspitze
- HPS (Natriumdampflampen): 50–80 cm
- CFL (Energiesparlampen): 5–10 cm
Vermeidung von Lichtstress
- Falls Pflanzen nur oben gelbe Blattspitzen haben, könnte das ein Zeichen für zu viel Licht sein – Lampe etwas höher hängen.
- Falls nötig, Lichtintensität mit einem Dimmer anpassen.
- Outdoor-Grower können Schattiernetze nutzen, um Pflanzen vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen.
3.5 Wurzelsystem gesund halten
Kräftige Wurzeln sind die Basis für gesunde Pflanzen.
Tipps zur Wurzelgesundheit
- Verwende gut durchlüftetes Substrat (z. B. mit Perlite, Kokosfasern oder BioBizz Light-Mix).
- Achte auf eine ausreichende Topfgröße, damit die Wurzeln genug Platz haben.
- Falls Hydroponik verwendet wird, muss das Wasser gut belüftet sein (Luftsteine, Wasserumwälzung).
Wurzelfäule vorbeugen
- Sorge für eine gute Drainage, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
- Falls Du ein Problem mit Wurzelfäule vermutest, helfen Enzyme oder Mykorrhiza-Pilze, um das Wurzelsystem zu regenerieren.
3.6 Optimale Klimabedingungen schaffen
Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen, wie gut die Pflanze Nährstoffe aufnimmt.
Optimale Klimawerte für Cannabis:
Wachstumsphase | Temperatur (Tag) | Temperatur (Nacht) | Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|---|
Keimling | 22–26 °C | 18–22 °C | 60–70 % |
Vegetation | 22–28 °C | 18–22 °C | 50–70 % |
Blüte | 20–26 °C | 16–20 °C | 40–50 % |
Letzte Wochen | 18–24 °C | 14–18 °C | 30–40 % |
Tipps zur Klimakontrolle
- Verwende Ventilatoren, um einen gleichmäßigen Luftstrom zu gewährleisten.
- Falls nötig, nutze einen Luftbefeuchter oder Entfeuchter, um die richtige Luftfeuchtigkeit zu halten.
- Halte die Temperaturen konstant, da zu große Schwankungen Stress für die Pflanzen verursachen.
Fazit: Prävention ist der Schlüssel
Um gelbe Blattspitzen bei Cannabis zu vermeiden, solltest Du folgende Punkte beachten:
- Langsame Düngung: Starte mit geringer Konzentration und steigere sie schrittweise.
- pH-Wert im Blick behalten: Kontrolliere regelmäßig den pH-Wert von Gießwasser und Drainage.
- Gießverhalten optimieren: Nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser geben.
- Lichtintensität anpassen: Richtige Lampenhöhe und Intensität wählen.
- Wurzeln gesund halten: Luftige Erde, ausreichend Platz und gute Belüftung sorgen für starke Wurzeln.
- Optimales Klima schaffen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen.
Wenn Du diese vorbeugenden Maßnahmen umsetzt, bleiben Deine Cannabis-Pflanzen gesund, stark und frei von gelben Blattspitzen!
