Einleitung: Warum Sauberkeit im Growroom über Ertrag entscheidet
Viele Grower investieren viel Geld in Lampen, Dünger und Genetik – aber vernachlässigen den wichtigsten Punkt für gesunde Pflanzen: Sauberkeit.
Ein sauberer Growroom ist kein Luxus, sondern ein entscheidender Bestandteil eines kontrollierten Indoor-Ökosystems.
Wer Hygiene unterschätzt, riskiert:
- Schimmel (Botrytis, Mehltau, Fusarium)
- Viren & Bakterien
- Schädlingsbefall (Thripse, Trauermücken, Spinnmilben)
- Kontaminierte Ernte
- Verminderte THC- & Terpenproduktion
- Drastische Ertragseinbußen
Sauberkeit ist somit die erste Verteidigungslinie im Growroom – und der wichtigste Schritt, um Stress zu vermeiden, Krankheiten zu verhindern und konstante Qualität zu sichern.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst: von kompletter Hygieneroutine über Kleidung bis Luftführung, Desinfektion, Schimmelprävention und organisatorische Abläufe.
1. Grundprinzipien der Hygiene im Growroom
Der Growroom funktioniert wie ein kleines Labor. Je sauberer und standardisierter deine Umgebung ist, desto besser können die Pflanzen ihre genetische Leistung entfalten.
Die 5 Grundregeln guter Grow-Hygiene:
- Saubere Umgebung = gesunde Pflanzen
Keime, Pilze und Bakterien lieben warme, feuchte Räume. - Kontamination vermeiden
Alles, was von außen kommt, kann Schädlinge einschleppen. - Regelmäßige Reinigung verhindert schleichende Probleme
Schimmel kommt selten plötzlich – er baut sich langsam auf. - Organisierte Abläufe reduzieren Risiken
Klare Routinen für Kleidung, Werkzeuge und Raumkontrolle. - Jeder Grow ist so gut wie seine Sauberkeit
Düngen und Lampen bringen nichts ohne Hygiene.

2. Der ideale Hygienestandard im Growroom
Ein sauberer Growroom beginnt lange bevor die erste Pflanze einzieht.
2.1 Raumvorbereitung
Bevor du startest:
- Wände und Decke abwischen
- Böden gründlich reinigen
- Luftfilter überprüfen oder wechseln
- Staub vollständig entfernen
- Oberflächen desinfizieren
- Alle Ritzen, Fugen, und Kanten kontrollieren
- Keine offenen Holzflächen (Speicher für Sporen)
2.2 Das richtige Material im Raum
Empfohlen:
- Glatte Oberflächen (leicht abwaschbar)
- PVC-Boden oder glatter Beton
- Reflektierende Mylar-Flächen
- Geschlossene Kabelkanäle
- Keine Stoffe oder Textilien im Raum
Vermeiden:
- Teppiche (!), Kartons, Stoffvorhänge
- Unlackiertes Holz
- Offene Regale mit Staubfängern
-
Grow Equipment
Purolyt 5L
99,00 €
Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §6zzgl. VersandLieferzeit: ca. 10 WerktagePurolyt ist eine hochwirksame, rückstandsfreie Desinfektionslösung zur Hygiene in Growräumen, Bewässerungssystemen und Nährstofftanks.Sie entfernt zuverlässig Bakterien, Pilze, Schimmelsporen und Biofilme und verbessert gleichzeitig die Wasserqualität.
3. Kleidung: Der oft übersehene Kontaminationsfaktor
Viele Grower bringen unbewusst Schädlinge und Sporen mit ihrer Kleidung rein.
3.1 Was du niemals tragen solltest
- Kleidung, mit der du draußen warst
- Garten- oder Terrassenkleidung
- Haustierhaare (!!)
- Jacken, Schals, Mützen
- Schuhe von draußen
Spinnmilben und Mehltau werden zu 80% durch Kleidung eingeschleppt.
3.2 Empfohlene Growroom-Kleidung
- Eine feste Grow-Room-Hose & Shirt
- Einwegkittel oder wiederverwendbare Growjacke
- Einweghaube (optional, aber gut)
- Rutschfeste, waschbare Grow-Schuhe
- Handschuhe (Nitril)
Wichtig: Diese Kleidung bleibt im Growroom.

4. Werkzeug & Equipment: sterile Arbeitsprozesse
Scheren, Netze, Stäbe, PH-Messgeräte, Töpfe und sogar Gießkannen können Krankheitserreger übertragen.
4.1 Immer sauberes Werkzeug verwenden
Vor jeder Nutzung:
- Scheren mit Alkohol desinfizieren
- Töpfe reinigen und ggf. kurz auskochen
- Netze und Drähte mit Desinfektionsspray behandeln
- pH/EC-Meter mit destilliertem Wasser spülen
- Gießkannen gründlich auswaschen
- Trichom-Lupen regelmäßig reinigen
Schere nach jedem Pflanzenschnitt desinfizieren – Pflanzenkrankheiten übertragen sich so extrem schnell.
5. Schimmelprävention: der wichtigste Teil der Raumhygiene
Schimmel ist der größte Feind des Indoor-Grows.
-
Grow Equipment
AC Infinity Thermoforge T3
159,90 €
Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §6zzgl. VersandLieferzeit: ca. 10 WerktageDer AC Infinity Thermoforge T3 ist eine smarte Pflanzenheizung mit 10 Heizstufen, VPD- & Temperatursteuerung, flexiblem Schlauch und App-Anbindung. Ideal für präzise Klimakontrolle in Grow-Räumen.
5.1 Warum Schimmel entsteht
Schimmel liebt:
- Hohe Luftfeuchtigkeit
- Wenig Luftbewegung
- Warme Temperatur
- Staub & Pflanzenreste
- Feuchte Wände oder Böden
- Überfüllte Räume
- Schwitzende Töpfe
- Frische Schnittstellen
5.2 Die 4 zentralen Anti-Schimmel-Regeln
- Optimale Luftfeuchtigkeit halten
– Wachstum: 60–70%
– Blüte: 40–55%
– Ende der Blüte: 40% - Gute Luftbewegung
– Mehrere Umluftventilatoren
– Keine stehende Luft
– Leichter „Tanz“ der Blätter - Saubere Blätter + kein Staub
Staub verstopft Stomata → Pflanze schwitzt mehr. - Regelmäßige Kontrolle der kritischen Stellen
– Töpfe
– Unterseiten der Blätter
– Ecken
– Boden
– Filter-Einlässe
– Trichom-reiche Blütenstellen
6. Desinfektion: richtig, sicher und wirksam
Nicht jeder Reiniger ist geeignet für den Growroom.
-
Athena
Athena Ipw
Preisspanne: 75,00 € bis 219,90 €
Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §6zzgl. VersandLieferzeit: ca. 10 WerktageWirksam gegen Insekten, Pilze und Mehltau
Aus 100% biologischen Inhaltsstoffen
Von der Aussaat bis zur Blüte anwendbarAusführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
6.1 Effektive Methoden
Best geeignet:
- Isopropanol 70–90%
- H2O2 (Wasserstoffperoxid) verdünnt
- DanKlorix/Chlor (vorsichtig, sparsam, gut lüften)
- Professionelle Grow-Desinfektionsmittel
Immer beachten:
- Nie direkt auf Pflanzen sprühen
- Nur auf leeren Raum anwenden
- Danach gut lüften
- Elektronik schützen
- Handschuhe tragen
7. Luftführung & Filter: Grundlage für sterile Bedingungen
Ein sauberer Growroom braucht eine saubere Luftführung.
7.1 Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter hält nicht nur Gerüche zurück, sondern auch:
- Schimmelsporen
- Staub
- Bakterien
- Pollen
Wichtig:
Filter regelmäßig austauschen – spätestens nach 12–24 Monaten.
7.2 Zuluft & Abluft
Zuluft: sauber & gefiltert
- Vorfiltermatten
- Keine ungefilterte Außenluft
- Keine Zuluft aus Wohnräumen (Staub!)
Abluft: effizient & konstant
- Unterdruck im Zelt erzeugen
- Abluft niemals zurück in den Raum blasen
- Luftwege kurz und glatt halten
7.3 Umluftventilatoren
Mehrere kleine Ventilatoren verhindern Hotspots und stehende Luft.
Gut: 24/7 Betrieb.
Wichtig: regelmäßig entstauben.

8. Regelmäßige Reinigung – dein Wochenplan
Tägliche Routine
- Feuchtigkeit prüfen
- Tropfwasser entfernen
- Blätter auf Schädlinge checken
- Lüfter überprüfen
- Boden kurz wischen (falls nötig)
Wöchentliche Routine
- Boden gründlich reinigen
- Ventilatoren abwischen
- Zuluftöffnungen entstauben
- Werkzeuge gründlich reinigen
- Wasserbehälter desinfizieren
- Zeltwände abwischen
Nach jedem Durchgang (Deep Clean)
- Komplettes Zelt mit Alkohol/H2O2 reinigen
- Reflective Walls wischen
- Aktivkohlefilter prüfen
- Alle Töpfe auskochen / reinigen
- Alle Werkzeuge desinfizieren
- Boden schrubben
- Zuluft neu filtern
9. Fehler, die Grower ständig machen
- Pflanzen oder Erde von draußen in den Raum holen
- Kleidung von draußen im Raum tragen
- Filter zu spät wechseln
- Kein Unterdruck
- Zu viele Pflanzen auf engem Raum
- Werkzeuge nie desinfizieren
- Stehende Luft in Ecken ignorieren
- Kein Plan für Kontaminationen
- Staub wird nicht entfernt
- Überwässerung → Feuchtigkeitsnest
Diese Fehler kosten Grower jedes Jahr Tonnen an Erträgen.
10. Fazit: Sauberkeit ist ein Wachstumsbooster – kein Zusatz
Ein sauberer Growroom bedeutet:
- keine Schimmelprobleme
- deutlich weniger Schädlinge
- höhere Terpenproduktion
- stabilere Pflanzen
- bessere Erträge
- gleichbleibende Qualität
- stressfreie Grows
Wer Sauberkeit ernst nimmt, growt automatisch effizienter, gesünder und erfolgreicher.




