Du hast gerade hochwertige Cannabissamen gekauft oder möchtest eine besondere Genetik für spätere Zeiten aufheben? Dann solltest Du Deine Cannabissamen richtig lagern, um deren Keimfähigkeit langfristig zu erhalten. In diesem ausführlichen Guide erklären wir Dir ganz genau, worauf Du achten musst, um Deine Samen optimal zu schützen und später erfolgreich zu keimen.
Warum richtiges Cannabissamen lagern wichtig ist!
Cannabissamen sind empfindliche, lebende Organismen. Obwohl ihre harte Schale robust erscheint, reagieren sie sensibel auf Umwelteinflüsse. Wenn Du Cannabissamen lagern möchtest, musst Du verstehen, dass die Samen während dieser Zeit in einem Ruhezustand (Dormanz) sind. Während dieses Zustandes laufen zwar kaum sichtbare, jedoch dennoch vorhandene Stoffwechselprozesse ab.
Die richtige Lagerung verlangsamt diese Prozesse erheblich. Fehler bei der Lagerung hingegen führen dazu, dass die Samen ihre Energie verbrauchen, austrocknen oder von Schimmel befallen werden. Das Ergebnis sind Samen, die entweder überhaupt nicht mehr keimen oder sehr schwache Pflanzen hervorbringen.
Um dies zu vermeiden, solltest Du Cannabissamen unter kontrollierten Bedingungen lagern.
Die vier größten Risiken beim Cannabissamen lagern

Bevor wir tiefer ins Detail gehen, solltest Du die vier größten Feinde von Cannabissamen kennen:
- Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
- Licht
- Sauerstoff
Jeder dieser Faktoren kann die Qualität Deiner Samen nachhaltig beeinträchtigten. Im Folgenden erfährst Du, wie Du jeden dieser Faktoren kontrollierst, um Deine Cannabissamen optimal zu lagern.
Cannabissamen lagern und die optimale Luftfeuchtigkeit beachten
Die relative Luftfeuchtigkeit (rLF) ist einer der wichtigsten Faktoren beim Lagern von Cannabissamen. Ist die Luft zu feucht, steigt das Risiko von Schimmel und vorzeitiger Keimung. Zu trockene Bedingungen hingegen können die Lebensdauer der Samen reduzieren.
Ideale Luftfeuchtigkeit zum Cannabissamen lagern:
- 80–100 %: Samen keimen sofort – völlig ungeeignet für Lagerung.
- 40–60 %: Samen werden aktiv, Schimmelgefahr steigt stark an.
- 20–30 %: Kurzfristige Lagerung möglich (wenige Monate).
- 18–20 %: Ideal für mittelfristige Lagerung (bis 2 Jahre).
- 12–14 %: Perfekt für langfristige Lagerung (mehrere Jahre).
- Unter 8 %: Zu trocken, Samen verlieren schneller ihre Keimfähigkeit.
Tipp zur Luftfeuchtigkeitskontrolle:
Verwende Trockenmittel (Silica-Gel-Päckchen), die Du gemeinsam mit Deinen Cannabissamen in einem luftdichten Glas oder vakuumversiegelten Behälter lagerst. Kontrolliere und tausche die Trockenmittel regelmäßig aus, um die optimale Luftfeuchtigkeit konstant zu halten.
Die richtige Temperatur beim Cannabissamen lagern
Temperatur ist ein weiterer Schlüssel, um Cannabissamen langfristig lagern zu können. Zu hohe Temperaturen beschleunigen den Stoffwechsel der Samen, wodurch diese schneller altern und unbrauchbar werden.
Optimale Temperaturen für die Lagerung:
- Raumtemperatur (18–20 °C): Für kurzfristige Lagerung (bis ca. 6 Monate) geeignet.
- Kühlschranktemperatur (4–8 °C): Perfekt für mittlere bis langfristige Lagerung (mehrere Jahre).
Tipp zur Temperaturstabilität:
Lagere Deine Samen in einem Kühlschrank, der nicht ständig geöffnet wird, um starke Temperaturschwankungen zu vermeiden. Ein separater Kühlschrank oder ein Kühlschrankfach mit No-Frost-Funktion ist ideal, da dort keine Feuchtigkeit kondensiert.
Warum Licht beim Lagern von Cannabissamen problematisch ist
Licht aktiviert biologische Prozesse innerhalb der Samen, was ihre Lebensdauer stark verkürzt. Deshalb musst Du sicherstellen, dass Deine Cannabissamen immer dunkel aufbewahrt werden.
So schützt Du Cannabissamen vor Licht:
- Bewahre die Samen in der Originalverpackung oder lichtundurchlässigen Behältern auf.
- Nutze dunkle, blickdichte Ziplock-Beutel oder lichtgeschützte Glasbehälter.
- Vermeide es, die Samen unnötig oft herauszunehmen und sie Licht auszusetzen.
Cannabissamen lagern mit möglichst wenig Sauerstoff
Sauerstoff ist notwendig für die Keimung, doch beim Lagern erhöht Sauerstoff die Geschwindigkeit, mit der Deine Samen altern. Um Cannabissamen erfolgreich langfristig zu lagern, solltest Du Sauerstoffkontakt auf ein Minimum reduzieren.
So minimierst Du Sauerstoff beim Lagern:
- Nutze luftdichte Glasbehälter oder vakuumversiegelte Beutel.
- Entferne überschüssige Luft beim Verschließen von Ziplock-Beuteln.
- Verwende Vakuumversiegelungsgeräte, um den Sauerstoffanteil bestmöglich zu reduzieren.

Kurzzeit vs. Langzeit: Richtiges Cannabissamen lagern
Kurzfristige Lagerung (unter 6 Monate)
Ein dunkler Schrank oder eine Schublade reicht meist vollkommen aus. Achte dennoch auf stabile Raumtemperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit.
Mittelfristige Lagerung (6 Monate bis 2 Jahre)
Verwende luftdichte Glasbehälter mit Trockenmittel, idealerweise im Kühlschrank.
Langfristige Lagerung (über 2 Jahre)
Lagere Deine Samen vakuumverpackt und mit Trockenmitteln versehen im Kühlschrank bei Temperaturen von 4–8 °C.
Solltest Du Cannabissamen einfrieren?
Das Einfrieren von Cannabissamen ist möglich und kann ihre Lebensdauer erheblich verlängern. Allerdings besteht beim Auftauen die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit bildet und die Samen beschädigt.
So frierst Du Cannabissamen richtig ein:
- Samen vorher vakuumversiegeln.
- Langsam auf Raumtemperatur auftauen lassen, bevor die Verpackung geöffnet wird, um Kondenswasser zu verhindern.
Allerdings ist Einfrieren meist unnötig – optimale Kühlschranklagerung genügt in den meisten Fällen.
Welche Cannabissamen solltest Du lagern und welche pflanzen?
Lagere ausschließlich unbeschädigte, qualitativ hochwertige Samen. Samen mit Rissen, Brüchen oder Dellen in der Schale solltest Du baldmöglichst pflanzen und nicht einlagern. Diese beschädigten Samen sind besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und verlieren schnell ihre Keimfähigkeit.
Fazit: Richtiges Cannabissamen lagern lohnt sich langfristig!
Wenn Du Deine Cannabissamen richtig lagerst, sicherst Du Dir eine stabile, langfristige Keimfähigkeit. Achte darauf, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht und Sauerstoff bestmöglich zu kontrollieren und Deine Samen entsprechend den oben genannten Empfehlungen zu schützen. Damit stellst Du sicher, dass Deine kostbaren Samen selbst nach vielen Jahren problemlos keimen.
Wenn Du diese einfachen Regeln beherzigst, wirst Du lange Freude an Deinen Cannabissamen haben – und stets kräftige, gesunde Pflanzen ernten können.
Viel Erfolg wünscht Dir Dein Team von StonerQuelle.com!
